Der Österreichische Nationalfeiertag (auch Nationalfeiertag bzw. Nationalfeiertag Österreich) findet seit 1965 jährlich am 26. Oktober statt und soll an das 1955 beschlossene Gesetz zur österreichischen Neutralität erinnern.
Der 26. Oktober ist der 299. Tag (in Schaltjahren der 300. Tag) des Jahres. Bis zum Jahresende sind es demnach nur mehr 66 Tage, also gut 2 Monate.
Der nächste österreichische Nationalfeiertag ist am 26. Oktober .
Inhaltsverzeichnis
Geschichte des Nationalfeiertags
Der Nationalfeiertag Österreichs geht auf das 1955 beschlossene Gesetz zur österreichischen Neutralität zurück und hat 1965 den vormaligen „Tag der Fahne“ als Nationalfeiertag abgelöst. Im Gegensatz zu der vorherrschenden Meinung wird nicht gefeiert, dass der letzte Soldat der Besatzungszeit österreichischen Boden verlassen hat. Die nach dem 2. Weltkrieg durch USA, Frankreich, England und Sowjetunion eingerichteten 4 Besatzungszonen waren aufrecht bis 1955. Durch die Unterzeichnung des Staatsvertrags am 15. Mai 1955 durch die Außenminister der 4 Besatzungsmächte und den österreichischen Außenminister Leopold Figl im Schloß Belvedere, mit den berühmten Worten „Österreich ist frei“, begann eine 90-tägige Frist zur Auflösung der Besatzungszonen. Diese Frist endete am 25. Oktober 1955 und damit dem Vortag des heutigen Nationalfeiertags. Der 26. Oktober war damit der erste Tag an dem Österreich sich wieder selbst regieren durfte. Darüber hinaus hat der Nationalrat am 26. Oktober 1955 das Verfassungsgesetz zur immerwährenden Neutralität beschlossen. Bereits ein Jahr später (1956) wurde der 26. Oktober zum „Tag der österreichischen Fahne“ ausgerufen und schlussendlich 1965 in den, bis heute gefeierten Nationalfeiertag umgewandelt.
Wahl des Nationalfeiertags 1965
Neben dem 26. Oktober standen auch noch weitere Daten zur Auswahl: der 12. November, der 27. April und der 15. Mai.
Der 12. November sollte an die Ausrufung der 1. Republik nach dem 1. Weltkrieg am 12. November 1918 bzw. den ersten Nationalfeiertag Österreichs, der von 1919 bis 1933 begangen worden ist, erinnern. Der 27. April hatte auch Außenseiterchancen, denn im Jahr 1945 wurde an diesem Datum die gemeinsame Proklamation über die Selbstständigkeit Österreichs alle wiedergegründeten Parteien und die Bildung einer provisorischen Staatsregierung vollzogen.
Der 15. Mai durfte sich Hoffnungen machen, da an diesem Datum, wie oben bereits beschrieben, die Unterzeichnung des Staatsvertrages durch die Besatzungsmächte geschehen ist.
Einstimmig zum Nationalfeiertag gewählt wurde allerdings der 26. Oktober und seit 1967 fällt dieser auch unter das Arbeitsruhegesetz (siehe Gesetzliche Regelung)
Historische Nationalfeiertage in Österreich
Neben dem 26. Oktober (ab 1965) und dem 12. November (1919 bis 1933) hat Österreich noch weitere Daten als Nationalfeiertag gefeiert. So bildete der 1. Mai in der Zeit des Ständestaats ab 1934 den „Gedenktag an die Proklamation der Verfassung 1934“ und in der Zeit des Nationalsozialismus den „Tag der Arbeit“ (bis 1945). In der Besatzungszeit von 1945 bis 1955 gab es keinen Nationalfeiertag in Österreich.
Feierlichkeiten am Nationalfeiertag
Der Nationalfeiertag ist auch Anlass für diverse Feierlichkeiten in Österreich.
In Wien können z.B. diverse Museen kostenlos besucht werden und der Nationalfeiertag fungiert als Tag der offenen Tür für viele Öffentliche Institutionen in ganz Österreich, wie bspw. das Parlament, die Ministerien, die Hofburg oder der Sitz des Bundespräsidenten in Wien als auch z.B. die Landtage der Bundesländer.
Eurofighter des Österreichisches Bundesheer am Nationalfeiertag 26. Oktober
Darüber hinaus kommt es am Wiener Heldenplatz traditionell zur Leistungsschau des Österreichischen Bundesheers inkl. Angelobung der Rekruten. Alle 10 Jahre wird auf der Wiener Ringstraße einer Parade des Österreichischen Bundesheers organisiert.
Abschließend gibt es im ganzen Land diverse Lauf-, Skate- oder Walking-Veranstaltungen ganz nach dem Motto „Fit am Nationalfeiertag“.
Nationalfeiertage in anderen Ländern
Nachfolgend ein Auszug der Nationalfeiertage verschiedener Länder weltweit:
Land | Datum | Ausschlaggebendes Ereignis | Jahr |
Australien | 26. Jänner | Australia Day: Eintreffen erster weißer Siedler | 1788 |
Brasilien | 7. September | Unabhängigkeit von Portugal im Jahr 1822 erklärt | 1822 |
China (VR) | 1. Oktober | Ausrufung der Volksrepublik China durch Mao Zedong | 1949 |
Deutschland | 3. Oktober | Tag der Deutschen Einheit | 1990 |
Frankreich | 14. Juli | Sturm auf die Bastille | 1789 |
Irland | 17. März | St. Patrick’s Day | 461/493 |
Italien | 2. Juni | Festa della Repubblica, Volksabstimmung über die Einführung der Republik | 1946 |
Liechtenstein | 15. August | Mariä Himmelfahrt & Geburtstag des ehemaligen Fürsten Franz Josef II. (eigentlich am 16. August) | |
Luxemburg | 23. Juni | Luxemburgischer Nationalfeiertag | |
Mexiko | 16. September | (Grito de Dolores) Unabhängigkeit von Spanien erklärt. Anerkannt am 27. September 1821 | 1810 |
Neuseeland | 6. Feber | Vertrag von Waitangi | 1840 |
Russland | 12. Juni | Am 12. Juni 1990: erster Parteitag der RSFSR und Deklaration der staatlichen Unabhängigkeit Russlands. 1 Jahr später: erste freien Präsidentschaftswahlen |
1990 |
Schweden | 6. Juni | Flaggentag: Unabhängigkeit von Dänischer Annexion | 1523 |
Schweiz | 1. August | Der 1. August wird als Bundesfeiertag begangen und ist seit 1993 gesetzlicher Feiertag | 1291 |
Türkei | 29. Oktober | Ausrufung der Republik Türkei als Nachfolgestaat des 1923 aufgelösten Osmanischen Reiches | 1923 |
USA | 4. Juli | Independence Day: Unabhängigkeitserklärung vom Vereinigten Königreich | 1776 |
Vatikanstadt | 13. März | Wahl von Papst Franziskus | 2013 |
Andere Feiertage am 26. Oktober
Die Inselrepublik Nauru im Pazifik feiert am 26. Oktober den sog. Angam Day, der ebenfalls ein Nationalfeiertag ist. Der Angam Day soll an das Ereignis erinnern, als die Bevölkerungszahl von Nauru unter 1.500 Bewohner gefallen ist und daher drohte auszusterben. Das ist bereits zweimal in der Geschichte von Nauru passiert. Der Erste Angam Day war im Jahr 1932, der Zweite 1949.
Gesetzliche Regelung
Der 26. Oktober fällt in Österreich laut § 7 Arbeitsruhegesetz unter die sog. Feiertagsruhe und ist dadurch ein gesetzlicher Feiertag. Demnach haben ArbeitnehmerInnen Anspruch auf eine ununterbrochene Ruhezeit von 24 Stunden, also arbeitsfrei.
Quellen:
Wöchentliche Ruhezeit und Feiertagsruhe
Liste von Nationalfeiertagen